Praxis für
Psychotherapie & Supervision

Dr. Margit Sölva

Dr. Margit Sölva

PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUTIN in Privatpraxis

SUPERVISORIN und DOZENTIN IN SCHEMA THERAPY
(Nürnberg: www.nest-schematherapie.de  Mailand: www.studicognitivi.it)

LANGJÄHRIGE BERUFLICHE ERFAHRUNG in den Gesundheitsbetrieben Brixen und Bozen und als Verantwortliche für das Centro di Psicologia e di Psicoterapia di Studi Cognitivi in Bozen.

Ausbildungen

Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, emotionsfokussierte Methoden, achtsamkeitsbasierte Techniken, DBT, ACT und EMDR-Verfahren.

Arbeitsbereiche

Beratung, Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Erwachsene, Selbsterfahrung, Einzel- und Gruppen-Supervision für Psychologen, Psychotherapeuten, Gesundheitsdienste, Sozialdienste und Beratungsstellen, Referenten- und Lehrtätigkeit.

Psychotherapie

Sie können sich an mich wenden bei sozialen Unsicherheiten, Belastungssituationen, Krisen, Stress, Ängsten, Burnout, Depression, Zwang oder Trauer.

Im ERSTGESPRÄCH vereinbaren wir gemeinsam hilfreiche Schritte und zeigen erste Lösungsmöglichkeiten auf. Einzelne Therapiegespräche vermitteln gezielte Informationen und Hilfestellungen und bringen eine frühzeitige Entlastung.

Bei komplexen Belastungssituationen oder Problematiken können unterschiedliche wirksame Therapieverfahren angeboten werden.

Grundprinzipien der Therapie

Transparenz, Echtheit, Wertschätzung, Wissenschaftlichkeit und Wirksamkeit.

Nur wer sich selbst
ändert, bleibt sich treu

Wolf Biermann

Therapeutische Methoden

Die therapeutische Arbeit erfolgt nach wissenschaftlich überprüften Verfahren (EVIDENCE BASED THERAPIES) und basiert auf einem methodenübergreifenden Behandlungskonzept, das bewährte Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie und neue wirksame Therapieansätze integriert.

Der Klient wird als Experte seines Erlebens in die Behandlung aktiv einbezogen. Die Therapie wird auf seine Lebensgeschichte, Persönlichkeit und Lebensziele individuell abgestimmt.

Therapeutische Methoden

Techniken der klassischen KOGNITIVEN VERHALTENSTHERAPIE, der SCHEMATHERAPIE, EMDR -TECHNIKEN sowie Interventionen der dialektisch behavioralen Therapie, der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie, Akzeptanz Commitment Therapie und emotionsfokussierten Psychotherapie.

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge als achtsamer und mitfühlender Umgang mit sich selbst, schützt vor Überbelastung und hält die Neugierde und Freude an der Arbeit lebendig.

Selbsterfahrung

Die SELBSTERFAHRUNG ermöglicht Psychologen und Psychotherapeuten die anzuwendenden Arbeitsweisen und Methoden an sich selbst zu erfahren.

Imaginative Techniken und Stuhltechniken der Schematherapie geben Einblicke in die eigene Bindungsgeschichte und Persönlichkeitsanteile, stärken eigene Ressourcen und eröffnen neue Wege in persönlich-beruflichen Herausforderungssituationen.

Zielsetzungen

sich eigener Schemata und Modi gewahr werden,  die persönliche und berufliche Selbstentfaltung fördern, eigene schmerzhafte Beziehungserfahrungen bearbeiten.

Therapie im Alter

Altern bedeutet eine Zunahme an Lebensweisheit und Erfahrung.
Es ist ein lebenslanger Vorgang der Persönlichkeitsentfaltung und Sinnfindung.

Die Therapie im Alter aktiviert und stärkt Ressourcen und Fähigkeiten, unterstützt die Selbstbestimmung und hilft eigene Ziele und Werte neu zu orientieren.
Sie ermöglicht körperliche Erkrankungen oder Verluste ins Leben zu integrieren und die eigene Würde und den Selbstwert zu erhalten.

Die größte Kulturleistung eines Volkes sind die zufriedenen Alten.

aus Japan

Supervision

 für Psychologen und Psychotherapeuten

Die Supervision ist fallbezogen, vermittelt therapeutisches Wissen und Behandlungsinterventionen und gibt Hilfestellungen im Therapieprozess: Diagnostik, Indikationsstellung, Behandlungsplanung und therapeutische Beziehung. Lebensmuster, Schemata, Modi, Ressourcen und Risikofaktoren können erkannt und ein tieferes, integriertes Verständnis für die Klienten entwickelt werden.

In einer kollegialen, wertschätzenden Atmosphäre finden auch persönliche Anliegen der professionellen Helfer Raum. Gefühle, Werte und Haltungen werden reflektiert und Eigenanteile empathisch konfrontiert und bearbeitet.

Zielsetzungen

Vermittlung therapeutischen Wissens, Raum für eigene Gefühle und Betroffenheit, Stärkung der Freude und Selbstfürsorge in der Arbeit mit Klienten.

Kontakt

Sie wünschen allgemeine Informationen, haben ein therapeutisches Anliegen oder eine Supervisions-Anfrage, kontaktieren Sie mich telefonisch oder über E-Mail.
Die Therapien und Supervisionsgespräche finden IN PRÄSENZ oder ONLINE statt.

© Dr. Margit Sölva 2024  | Impressum | Privacy & Cookie Policy